für Schulen - LaUB Lanwirtschaft, Umwelt und Bildung e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
Bildungsangebote

Bildungsangebote für Grund- und weiterführende Schulen

Schwein gehabt
- Zu Besuch bei Schweinebauern

Vor der Hoferkundung findet eine 2-stündige schulische Vorbereitung statt, bei der der Wissensstand
der Schüler erfragt, Allgemeines zum Thema Landwirtschaft in Südoldenburg erläutert, ein Film über
den Hof Klostermann gezeigt und die Hoferkundung erläutert wird.
Am nächsten Tag geht es auf den Bauernhof von Benno und Agnes Klostermann.

Hof Klostermann (Sauen haltender Betrieb im Landkreis Cloppenburg) öffnet seine Stalltüren.
Bereits auf der Diele können die Schüler die ersten Sauen und Schweine durch Glaselemente beobachten.
Aber auch der direkte Kontakt zu den Schweinen in den Ställen wird hergestellt, sodass das Schweineleben
mit allen Sinnen erlebt werden kann.
Die Schüler lernen die 5 Aufzuchtstationen auf dem Hof Klostermann kennen. Wer Glück hat, darf einer
Sau beim Ferkeln zuschauen.
Ein besonderes Highlight ist der Abschluss, bei dem jedes Kind ein Ferkel auf den Arm nehmen darf.

Kleinvieh macht auch Mist
- Alles über Huhn und Ei

Bei der Hoferkundung auf dem Betrieb der Familie Klostermann geht es in den Stall
der Legehennen, wo anschaulich die Produktion von Eiern vor Ort gezeigt wird.
Die Besonderheiten des Nutztieres Huhn werden erörtert, wesentliche Fragen beantwortet
•  Wie viele Hühner gibt es in Südoldenburg, wie werden sie gehalten,
  welche Haltungsformen sind noch erlaubt?
•  Kennzeichnung von Eiern und was versteckt sich dahinter
•  Direkter Kontakt zu den Hühnern (Wer möchte ein Huhn auf den Arm nehmen?
  ein Ei  wiegen?...)
•  Gänse: von Hand aufgezogene Gänseküken dürfen beobachtet und  und gestreichelt
  werden.

Die Obstwiese – oh wie lecker!


Gemeinsam mit den Schülern erkunden wir Obstwiesen auf dem Hof Klostermann in Warnstedt,
erfahren diese als Natur- und Lebensraum unserer Region und beschäftigen uns vorrangig mit Fragen wie

•  Wie sieht ein Apfelbaum, Birnbaum, Walnussbaum, Pfirsichbaum aus?
•  Wie sehen die Blüten aus?
•  Wann kann das Obst geerntet werden?

Oh, welch eine Ähre!

Durch Getreidefelder streifen, Ähren und Halme spüren, Sorten unterscheiden,
Getreidekorn fühlen und riechen, mit allen Sinnen erleben…
Auf dem Hof Klostermann in Warnstedt geht es auf Erkundungsreise rund um das
Thema Getreide.

•  Welche Getreidesorten gibt es, wie sehen sie aus, wann werden sie gesät und geerntet?
•  Was  wird daraus hergestellt, wofür wird es verwendet?

Mais -Hauptanbaufrucht in Südoldenburg

Mit der Begehung eines Maisackers starten wir mit den Schülern eine Erkundungstour in die Welt des
Agrarproduktes Mais und erörtern vor Ort moderne Erntetechnik und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten
dieses regionstypischen Landschaftselements

•  Maisanbau, Düngung, Ernte, Verwendung
•  Warum gibt es soviel Mais in unserer Region?

Woher kommt die Milch? - Erkundung eines Milchviehbetriebes

Auch bei diesem Projekt findet eine 2-stündige schulische Vorbereitung statt.
Kommt die Milch nicht doch aus der Verpackung oder von den lila Kühen?
Der Hof Lucassen aus Elisabethfehn zeigt, woher die Milch wirklich kommt,
wie moderne Milchviehhaltung heute funktioniert.
Auf dem Bauernhof sind 165 Milchkühe + Nachzucht zu sehen und hautnah zu erleben.
Jeder Schüler und Lehrer hat die Möglichkeit, eine Kuh anzufassen, zu melken,
Kälbchen zu streicheln, zu füttern... die Gesamtzusammenhänge der Milchproduktion zu
erkennen und nachzuvollziehen


Woher kommt der Ökostrom?


Auf dem Hof der Familie Bahlmann in Kneheim stehen 2 Windkraftanlagen, die Ökostrom erzeugen.
Weitere regenerative Energie wird mit der Photovoltaik-Analge auf dem Bullenstall produziertz.
Hier kann man mit der Begehung der Windräder genau erkunden, wie die Energie produziert und
in Strom umgewandelt wird.





Zurück zum Seiteninhalt